Shiatsu kommt ursprünglich aus Japan und beruht vor allem auf Behandlung der Akupunkturpunkte und Meridianlinien – am bekleideten Körper. Wissenschaftliche Studien zeigen mittlerweile ganz gut, wie positiv Shiatsu langfristig auf die Gesundheit wirkt.

Durchatmen und Energie tanken

Beim Shiatsu erhält der Organismus die Möglichkeit sich zu „nehmen, was er braucht“. Wie ein Schwamm kann er sich „vollsaugen“, die Selbstheilungskräfte werden aktiv. Während lösender, mobilisierender Behandlung und sanfter Bewegung der Nervenbahnen lassen Klient*innen die Seele baumeln.

Wahrgenommen wird dies als Zustand zwischen Wachen und Schlafen. Shiatsu-Empfänger*innen erleben eine angenehme Tiefenentspannung.

Dieses Gefühl wirkt noch lange nach.

Es lindert Beschwerden nachhaltig und unkompliziert

Nachweislich weniger Krankenstand und Arztzeiten werden gebraucht

Mitarbeitende kommen gerne in die Firma

Es gibt eine kleine Oase der Entspannung vor Ort

Arbeit am Bildschirm

Der Körper spiegelt nicht nur die äußere, sondern auch die innere Haltung wider – beides passiert immer in gegenseitiger Wechselwirkung.

Wenn Mitarbeitende die Arbeitszeit vor dem Bildschirm verbringen und einseitige Tätigkeiten machen, dann wirkt das vom Körper auch auf die Psyche zurück. Umso wichtiger ist es, Angestellte damit nicht alleine zu lassen und Angebote zu schaffen, um Haltungsbeschwerden entgegenzuwirken.

Viele Stunden vor dem Bildschirm sind nicht immer mit einer Sporteinheit am Abend kompensierbar.

Shiatsu ist eine Methode, die Menschen auf mehreren Ebenen abholt und genauso tiefe Entspannung wie Mobilisation ermöglicht – damit Beschwerden erst gar nicht entstehen.

Wie funktioniert das genau?

Nervenbahnen laufen durch den ganzen Körper, sammeln Informationen über den Zustand und melden dem Körper zurück, was zu tun ist.

Sind Engstellen entlang der Bahnen oder haben Sie ungünstige Qualitäten, werden diese Stellen nicht adäquat versorgt und es entstehen allerlei Beschwerden.

Diese zeigen sich ganz individuell. Es können Schmerzen im Bewegungsapparat sein, Müdigkeit oder Schlafprobleme auftreten, Stoffwechselbeschwerden oder Probleme im Hormonhaushalt entstehen.

Die Essenz

Eng verknüpft mit Zen ist die Traditionelle Asiatische Medizin mit den 5 Elementen in ihren Zusammenhängen so beweglich, dass hier Menschen nicht in ein Raster eingeteilt werden, sondern stattdessen in Beziehung zum Leben und den verschiedenen Qualitäten davon verstanden werden. Diese Beziehungen zeigen sich dann im Körper und in unserem Denken, in Sehnsüchten und Herausforderungen, in Balance von Privatheit und Beruf, in Spannung und Entspannung und in Zufriedenheit.

Gesundheit zeigt sich so als eigener, wunderbarer Kreislauf, in den wir eingebettet sind und dadurch auch zum Positiven beeinflussen können.